EINFLÜGELIGES TOR

Wird ein Grundstück mit einem Zaun umzogen, sollte auf jeden Fall eine Lücke zum Betreten und Verlassen des Grundstückes eingeplant werden. Oft wird diese dann mit einem Tor verschlossen. Dies ist das klassische Einsatzgebiet für das Gartentor bzw. die Gartenpforte. Üblich sind hier einflügelige oder zweiflügelige Tore. Der Unterschied zwischen einem einflügeligem Tor und einem zweiflügeligem Tor besteht im Aufbau und er Funktionalität. Einflügelige Tore (auch kurz Einflügeltore genannt) bestehen, wie der Name bereits aussagt, aus nur einem Flügel. Dieses wird manuell über einen Türknauf geöffnet.

Tore151

Die Vorteile von einem einflügeligen Tor

Als Tor zur Absperrung des Fußweges auf ein Grundstück wird in der Regel ein einflügeliges Tor verwendet. In vielen Fällen finden einflügelige Tore primär auf Privatgrundstücken, Kleingärten und Co ihren Einsatz. Aber auch auf Spielplätzen oder industriell bzw. gewerblich genutzten Grundstücken werden einflügelige Tore verbaut. Einflügelige Tore haben meist eine Breite von rund einem Meter, was als Personendurchgang vollkommen ausreichend ist. In ihrer Form, Art und Höhe können einflügelige Tore meist dem Stil des Zaunes angepasst werden. Es ist prinzipiell egal, ob Ihr einflügeliges Tor aus Holz, Metall oder Kunststoff besteht. Zu den meisten Zaunsets, die im Internet oder im Bau- und Gartenmarkt käuflich zu erwerben sind, werden auch die jeweils passenden Gartentore angeboten. So sind unter anderem für die klassischen Gartenzauntypen wie Staketenzaun, Lattenzaun, Maschendrahtzaun und Co die passenden Tore und Türen verfügbar. Somit wird die durchgehende Optik eines Zaunes durch den Einbau eines Tores nicht mehr als nötig gestört. Wollen Sie eine neue Zaunanlage inklusive einflügeligem Tor bauen, stellen sich bei der Wahl des richtigen Zaunsets die gleichen Fragen wie bei einem Zaun ohne Tor. Wofür soll die Zaunanlage genutzt werden bzw. was ist ihr Zweck. Soll sie Schutz vor unbefugtem Betreten bieten, vor neugierigen Blicken schützen oder einfach nur das Grundstück optisch abgrenzen. Sollen Wildtiere vom Betreten des Grundstückes oder eigene Haustiere vom Verlassen abgehalten. In diesem Fall sollten Sie einen Zaun mit einflügeligem Tor nehmen, bei dem die einzelnen Zaunelemente keine allzu großen Abstände vorweisen (z.B. der Staketenzaun). Zudem stellt sich die Frage nach dem eigenen Geschmack.

Montage von einflügeligen Toren

Wollen Sie ihre Zaunanlage mit einflügeligem Tor selbst bauen bzw. einen bereits bestehenden Zaun um ein Einflügeltor ergänzen, müssen Sie darauf achten, dass der Zaunausschnitt für das Tor exakt den Maßen des Tores entspricht – sonst entstehen unschöne Lücken. Das Seitenteil der Einflügeltore, an dem die Tür angeschlagen ist, wird im Boden einzementiert oder am Zaunpfosten verschraubt. Auf der gegenüberliegenden Seite ist noch ein entsprechender Schließmechanismus anzubringen, je nachdem ob das Gartentor mit einem Schloss verschlossen oder mit einem anderen Mechanismus am Aufgehen gehindert werden soll. Zudem sollten Sie auf jeden Fall eine Wasserwaage beim Auf- und Einbau verwenden, damit das Tor auch ordentlich schließt und sowohl waagerecht als auch senkrecht im Lot ist.